Anfragende Kunden haben vorrangig das Ziel, auf erneuerbare Energien umzusteigen und sich dadurch unabhängiger von steigenden Energiepreisen zu machen. An dieser Stelle rückt die PV-Anlage in den Fokus.
Vorteile einer PV-Anlage für die Kunden
- Planbar – Die Sonne geht jeden Morgen auf
- Unauffällig – Man riecht, schmeckt, hört es nicht
- Realisierbar – Fast jeder Mensch kann Strom selbst erzeugen
- Ressourcenschonend – Materialaufwand ist überschaubar
- Module werden leistungsfähiger, günstiger und optisch ansprechender)
- Sozial – Überschüsse werden der Gesellschaft zur Verfügung gestellt
- Verträglich – Die benötigten Flächen (Dächer) sind schon vorhanden
- Universell – Sektorenkopplung Strom/Wärme/Mobilität
- Mobil – Kann an Transportmitteln montiert werden
- Günstig – PV ist inzwischen ohne Subvention rentabel
(pro selbst genutzter kWh lassen sich 10-25 Cent sparen) - Langlebig – Betriebszeit 30+ Jahre
Nachteile
- Nicht permanent – Nachts kein Strom, im Winter wenig Strom
- Unstet – Je nach Witterungslage unterschiedlicher Ertrag
- Elektro-Smog / EMV
Vor- und Nachteile PV-Ausrichtung
Ein weiterer Grund für die Hausbesitzer, eine PV-Anlage zu installieren, kann die gewünschte Unabhängigkeit sein (auch Autarkie genannt). Das bedeutet, dass er seinen Stromverbrauch möglichst komplett mit selbst produziertem Strom deckt.
Dafür ist es notwendig, den produzierten Strom mit einem Stromspeicher bzw. Hausspeicher speichern zu können. In Deutschland ist es aufgrund der dunklen Wintermonate nur mit sehr großer PV-Anlage und sehr großem Speicher möglich, zu 100 % autark zu werden. Auch Notstrom- und Ersatzstrom-Lösungen sind durch einen Speicher möglich.
Unabhängigkeit und Autarkiegrad mit Hilfe von Speichern erhöhen