++BIHEE Webinar++ Zertifizierung KI-Kompetenzpflicht im Handwerk++

Künstliche Intelligenz wird zum festen Bestandteil des Handwerks – und mit ihr steigen die rechtlichen Anforderungen an Betriebe. Ab dem 02.02.2025 verlangt die EU, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI arbeiten, geschult und zertifiziert sein müssen. Ohne entsprechende Qualifikation drohen Unternehmen empfindliche Bußgelder – bis zu 7 % des Jahresumsatzes oder bis zu 35 Millionen Euro.

In unserem 90-minütigen Webinar „Zertifizierung KI-Kompetenzpflicht im Handwerk“ am 01.04.2025 erhielten unsere Mitglieder kompakte und praxisnahe Einblicke in die Grundlagen und Auswirkungen dieser neuen Regelung. Referent Christian Dimanski von der descript Solutions GmbH führte durch die wichtigsten Themenbereiche: von der Begriffsdefinition und historischen Einordnung Künstlicher Intelligenz über die Einführung in Generative KI (z. B. ChatGPT) bis hin zu rechtlichen Grundlagen wie DSGVO, Dokumentationspflichten und ethischen Fragestellungen im Umgang mit KI.

Ein besonderer Fokus lag auf der praktischen Umsetzung im Handwerksbetrieb: Wie lassen sich Anforderungen dokumentieren? Welche Arbeitsanweisungen und Risikobewertungen sind notwendig? Und wie kann KI im Büroalltag sinnvoll und rechtssicher eingesetzt werden, um Prozesse zu vereinfachen und Zeit zu sparen?

Unsere Mitglieder erhielten am Ende nicht nur konkrete Handlungsempfehlungen, sondern auch ein offizielles Zertifikat zur Erfüllung der EU-Vorgaben – ein echter Mehrwert für Handwerksunternehmen, die sich frühzeitig und professionell auf die kommenden Anforderungen vorbereiten möchten.

Webinar Video

KI-Kompetenzpflicht_Präsentation