Was ist bei der Auslegung und Planung einer PV-Anlage zu berücksichtigen?
- Lage, Örtlichkeit der PV-Anlage
- Schneezone
- Windlastzone
- Höhe der Anlage über dem Gelände
- Dachneigung der Anlage
- Tragfähigkeit der Dach-, Fassadenkonstruktion
- Befestigungsart der PV-Anlage
- Beschaffenheit des Untergrundes bzw. der Unterkonstruktion
- Art der Anlage (Indach, Aufdach, aufgeständert, Gründach-Anlage)
- Vorh. Wärmeschutz, Feuchteschutz
- Brandschutz (Abstand zu Brandschutz und Gebäudetrennwänden)
- Planungsrechtliche Gegebenheiten (Grenzbebauung, Gestaltungssatzungen)
- Beschaffenheit der Dacheindeckung bzw. Abdichtung
- Einbindung in die Dacheindeckung, Dachabdichtung
- Auslegung von Sicherheitsvorkehrung für Wartungs- und Reparatur-Arbeiten
- Reinigung der PV-Module
Regelungen und Normen für den statischen Nachweis
- Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand
Deutsches Dachdeckerhandwerk – Regelwerk –
- DIN 1055-2
Titel: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Bodenkenngrößen
- DIN EN 1991-1-1/NA (zuvor DIN 1055-3)
Titel: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten
- DIN EN 1991-1-3/NA (zuvor DIN 1055-5)
Titel: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 5: Schnee- und Eislasten
- DIN EN 1991-1-4/NA (zuvor DIN 1055-4)
Titel: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 4: Windlasten