Der Erzeugung von Strom stehen Entstehungskosten gegenüber. Dies ist auch bei der erneuerbaren Energieerzeugung mit einer PV-Anlage der Fall. Zur Errechnung der Stromentstehungskosten müssen alle Anschaffungs- und Betriebskosten der gesamten Lebenszeit einer Stromerzeugungsanlage summiert werden.
Stellt man diese Kostenaufstellung einer Ertragsprognose gegenüber, so erhält man die theoretischen Stromentstehungskosten. Diese sind das Hauptargument einer wirtschaftlichen und rationalen Entscheidung für den zukünftigen Strombezug. Sind die Stromentstehungskosten niedriger als der Bezugspreis beim Energieversorger, gilt eine Anlage im Allgemeinen als rentabel.
Anschaffungskosten
Die BIHEE-Premium-Lösungen setzen sich aus hochwertigen PV-Komponenten mit einem hohen Qualitätsanspruch zusammen. Die Investitionskosten pro kWp befinden sich daher eher im oberen Preissektor. Dem gegenüber stehen marktübliche Durchschnittspreise, welche analog zur Anlagengröße abnehmen, da größenunabhängige Kosten wie beispielsweise die Inbetriebnahme weniger ins Gewicht fallen. Die Anlagenüberwachung, Datenauswertung u.v.m. erfolgt bei uns zumeist über kostenlos integrierte Software. Bei anderen Systemen muss hier oftmals Zubehör in Form eines Datenloggers oder ähnlichem erworben werden.
PV-Anlagen sind zudem vielfältigen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Die häufigsten Schadensursachen, die bei Versicherungen eingereicht werden, sind Überspannungsschäden. Der Gesetzgeber schreibt daher bei String-Anlagen einen DC-Überspannungsschutz vor, welcher aufgrund der AC-Niederspannungstechnologie bei unseren Anlagen nicht benötigt wird.
Wechselrichteraustausch
Die Mikro-Wechselrichter von unserem Partner Enphase sind mit einer 25-jährigen Garantie ausgestattet. Diese Garantie-Laufzeiten sind auf dem Markt nicht üblich, da die durchschnittliche Lebensdauer von String-Wechselrichtern deutlich unterhalb dieser Laufzeit liegt. Die Notwendigkeit von neuen Wechselrichtern muss bei anderen Anlagen demnach miteinkalkuliert werden.
Hinzu kommen bei einem Modul- oder Wechselrichterausfall im String-Verbund hohe Ertragsausfälle des gesamten Systems. In der BIHEE-Lösung arbeitet jedes Modul jedoch unabhängig voneinander.
Wartungskosten
Genaue Werte für anfallende Wartungsarbeiten sind schwierig zu prognostizieren. Es lässt sich jedoch auf jeden Fall sagen, dass die Aufwände bei einer Anlage mit Mikro-Wechselrichtern geringer sind als bei String-Systemen. Module und Wechselrichter arbeiten unabhängig voneinander, sodass bei Ausfällen weniger Verlust entsteht. Auswertungen können aus der Ferne auf Modulebene erfolgen, was dem Betreiber unnötige Anfahrten von Technikern erspart und die Reparatur-Arbeiten gezielter und effizienter macht. Genaue Fehlerprognosen sind bei String-Anlagen erschwert, was sich wiederum in der Bearbeitungszeit und somit in den Kosten widerspiegelt. Eine monetäre Bewertung ist jedoch schwierig.
Versicherungskosten
Für PV-Anlagen werden verschiedenste Versicherungen angeboten. Es obliegt dem Anlagenbetreiber, welches Produkt er für notwendig empfindet. Häufig wird eine Ertragsausfallversicherung abgeschlossen. Diese ist von der Anlagenleistung abhängig und schützt vor möglichen Produktionsausfällen. Bei String-Anlagen ist solch eine Versicherung wichtiger als für die Mikro-Wechseltechnologie. Denn während bei einer String-Anlage modulabhängige Ertragsschwankungen die Ausbringung des gesamten Systems vermindern, bleiben bei der Mikro-Wechseltechnologie alle anderen Module unberührt. Mehr zu diesem Thema auch im Artikel Versicherung.
FAZIT
Aufgrund der beschriebenen Vorteile wie etwa dem verbesserten Schwachlichtverhalten und der Optimierung auf Modulebene erwirtschaftet eine BIHEE-Anlage durchschnittlich 7% mehr als herkömmliche String-Anlagen.