PV-Module werden häufig auf Dächern mit brennbaren Baustoffen (z.B. Dämmmaterial) installiert. Brandschutztechnische Einrichtungen wie Rauch-Wärme-Abzug-Anlagen sind im Dachbereich angeordnet und können durch die PV-Module beeinträchtigt werden. Darüber hinaus sind häufig Schutzeinrichtungen (z.B. Blitzschutzanlagen) vorhanden. Die PV-Module selbst stellen eine Brandlast dar und sie erzeugen bei Tageslicht trotz einer Abtrennung der Anlage vom Netz weiterhin eine Gleichspannung. Dadurch wird das Brandrisiko erhöht und die Brandbekämpfung erschwert.
Die Installation einer PV-Anlage hat daher immer eine brandschutztechnische Auswirkung auf das Gebäude und ist deshalb bei der Anlagenplanung zu berücksichtigen.
Grundsätze/Empfehlungen für eine brandschutzgerechte Planung und Installation:
- Die Einbindung der PV-Anlage in das Brandschutzkonzept sollte im Gebäude-Neubau von Beginn an erfolgen.
- Die Funktion der Brand- und Gebäudetrennwände darf nicht behindert werden. Sie dürfen mit brennbaren Baustoffen nicht überbaut werden.
- Von Wänden, die Brandabschnitte trennen, ist ein ausreichender Abstand einzuhalten. Dieser Abstand ist in den Rechtsgrundlagen indirekt geregelt. (Immer mit der unteren Bauaufsichtsbehörde klären.)
- Öffnungen durch brandschutzbemessene Bauteile sind im Bereich der Leitungsdurchführung mit zugelassenen Brandschott-Systemen zu verschließen.
- DC-Leitungen sind feuerwiderstandsfähig (EI30 / EI90) zu verlegen. Die Verlegung außerhalb des Gebäudes sollte für die Einsatzkräfte der Feuerwehr erkennbar sein.
- Wechselrichter sind außerhalb der Rettungswege und der Zugänge in das Gebäude für die Feuerwehr anzuordnen.
- Der DC-Freischalter zur Freischaltung von Strings oder Hauptsträngen („Feuerwehrschalter“) sollte am Gebäudeeintritt auf dem Dach angebracht werden, um das Gebäudeinnere im Brandfall frei von berührbaren Spannungen zu halten. Keinesfalls ist dieser im geschützten Bereich anzuordnen.
- Bei Großanlagen sind gegebenenfalls einzeln freischaltbare Bereiche vorzusehen.
Siehe auch VDE AR-E 2100-712 – Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung.
Nur eine rechtzeitige brandschutzgerechte Planung und Ausführung einer Solaranlage ermöglicht einen wirtschaftlichen Betrieb, nachhaltige Erträge und einen maximalen Brandschutz.
Weitere Informationen:
Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen (DGS)
Montage und Instandhaltung von PV-Anlagen (DGUV)